Opel (Rüsselsheim): Unterschied zwischen den Versionen
Aus fahrrad-wiki
Admin (Diskussion | Beiträge) (→Anzeigen (Auswahl)) |
|||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
| ''Radmarkt und Motorfahrzeug.15.08.1925_Nr. 1786'' | | ''Radmarkt und Motorfahrzeug.15.08.1925_Nr. 1786'' | ||
| Opelwerke in Rüsselsheim a.M. | | Opelwerke in Rüsselsheim a.M. | ||
− | | (Motiv als Emaileschild und als | + | | (Motiv als Emaileschild und als Plakat bekannt) |
|- | |- | ||
| [[Datei:opel_1925_frau.jpg|100px]] | | [[Datei:opel_1925_frau.jpg|100px]] | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
---- | ---- | ||
+ | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
*[[Frank Papperitz]]: [[Handbuch deutscher Fahrradmarken]] [http://fahrradbuch.de/product_info.php?products_id=1631 im Shop] | *[[Frank Papperitz]]: [[Handbuch deutscher Fahrradmarken]] [http://fahrradbuch.de/product_info.php?products_id=1631 im Shop] |
Version vom 16. Oktober 2017, 16:37 Uhr
- Firma: Opelwerke
- Gegründet: 1892
- Adresse: Rüsselsheim am Main
- Name des Gründers:
- Weitere Info:
- 1925: über 8.000 Beschäftigte; Tagesproduktion von über 100 Automobilen und über 1.100 Fahrrädern; Neu herausgekommen: Straßen-Rennmaschine "Opel ZR III"[1]
Anzeigen (Auswahl)
Literatur
Quellen:
- Hochspringen ↑ RM_1925_Nr. 1786