Cyclomanie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus fahrrad-wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Publikation |Art der Publikation=Buch |Autor=Elmar Schenkel |Herausgeber= |Verlag=Edition Isele |Publikationstitel=Cyclomanie |Publikationsuntertitel=Das Fah…“) |
|||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== Zum Inhalt: == | == Zum Inhalt: == | ||
− | Cyclomanie – ein Buch über den freudigen Wahn des Radfahrens, wie er sich in der Literatur der letzten 200 Jahre widerspiegelt. Schenkel stellt die Schwierigkeiten, das Radeln zu lernen – erlitten von Mark Twain bis Tolstoi und Ganghofer vor, er bespricht die Literatur, die sich um die Weltradler entwickelt ebenso wie zahlreiche Reise- und Abenteuerberichte und beschäftigt sich mit der Tour de France wie mit dem Kult der „white bicycles“ und der Sechstagerennen. Eine kleine Literatur- und Kulturgeschichte. | + | Cyclomanie – ein Buch über den freudigen Wahn des Radfahrens, wie er sich in der Literatur der letzten 200 Jahre widerspiegelt. Schenkel stellt die Schwierigkeiten, das Radeln zu lernen – erlitten von Mark Twain bis Tolstoi und Ganghofer – vor, er bespricht die Literatur, die sich um die Weltradler entwickelt ebenso wie zahlreiche Reise- und Abenteuerberichte und beschäftigt sich mit der Tour de France wie mit dem Kult der „white bicycles“ und der Sechstagerennen. Eine kleine Literatur- und Kulturgeschichte. |
== Weitere Informationen == | == Weitere Informationen == |
Aktuelle Version vom 8. Januar 2018, 00:09 Uhr
Das Fahrrad und die Literatur
Zum Inhalt:
Cyclomanie – ein Buch über den freudigen Wahn des Radfahrens, wie er sich in der Literatur der letzten 200 Jahre widerspiegelt. Schenkel stellt die Schwierigkeiten, das Radeln zu lernen – erlitten von Mark Twain bis Tolstoi und Ganghofer – vor, er bespricht die Literatur, die sich um die Weltradler entwickelt ebenso wie zahlreiche Reise- und Abenteuerberichte und beschäftigt sich mit der Tour de France wie mit dem Kult der „white bicycles“ und der Sechstagerennen. Eine kleine Literatur- und Kulturgeschichte.