Aktionen

Rasende Flaneuere: Unterschied zwischen den Versionen

Aus fahrrad-wiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Publikation |Art der Publikation=Buch |Publikationstitel=Rasende Flaneuere |Reihe=Kulturwissenschaft |Publikationsuntertitel=Eine Wahrnehmungsgeschichte des…“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
 +
== Klappentext ==
 +
Eisenbahn. Automobil-, Atom-, und schließlich Informationaszeitalter: moderne Techniken wirken prägend auf ganze Epochen.<br>
 +
Gerade an den Übergängen zwischen den bekanten Hochebenen der Technik jedoch werden neue Formen menschlicher Erfahrung und erkenntnis ausgelotet. Eine dieser Schwellen markiert das Fahrrad.<br>
 +
Geschickt über Disziplingrenzen hionausgleitend zeigt der Kulturwissenschaftler Alexander Klose das vertraute Sport- und Verkersgerät als echtes Gründungsmitglied der technischen Moderne, als ersten Kristallisationspunkt selbst bewegten Denkens.

Aktuelle Version vom 11. Januar 2018, 12:55 Uhr

Rasende Flaneuere. Eine Wahrnehmungsgeschichte des Fahrradfahrens
Art Buch
Titel Rasende Flaneuere
Untertitel Eine Wahrnehmungsgeschichte des Fahrradfahrens
Genre Fahrradgeschichte
Reihentitel Kulturwissenschaft
Autor Alexander Klose
Verlag Lit-Verlag
Herausgeber
Jahr 2003
Ort Münster
Sprache deutsch
Seitenzahl
Format 14,5cm x 21cm
Gewicht
Illustrationen
Einband softcover
IlluZahl
Standort
Reihe von
Reihe bis
Bildname B3192.jpg
Bildunterschrift  Rasende Flaneuere. Eine Wahrnehmungsgeschichte des Fahrradfahrens
Bildquelle Fahrradbuch.de
Bildrechte CC BY-NC-ND 4.0




Klappentext

Eisenbahn. Automobil-, Atom-, und schließlich Informationaszeitalter: moderne Techniken wirken prägend auf ganze Epochen.
Gerade an den Übergängen zwischen den bekanten Hochebenen der Technik jedoch werden neue Formen menschlicher Erfahrung und erkenntnis ausgelotet. Eine dieser Schwellen markiert das Fahrrad.
Geschickt über Disziplingrenzen hionausgleitend zeigt der Kulturwissenschaftler Alexander Klose das vertraute Sport- und Verkersgerät als echtes Gründungsmitglied der technischen Moderne, als ersten Kristallisationspunkt selbst bewegten Denkens.