Aktionen

Deutscher Radfahrer-Bund: Unterschied zwischen den Versionen

Aus fahrrad-wiki

Zeile 62: Zeile 62:
 
! Abbildung !! Jahr !! Quelle !! vollst. Firmierung !! Sonstiges /Zusatzinfos
 
! Abbildung !! Jahr !! Quelle !! vollst. Firmierung !! Sonstiges /Zusatzinfos
 
|-
 
|-
| [[Datei:RM 1925 Nr 1781 11 07 014.jpg|100px]]
+
| [[Datei:4-dresdner-Fahrrad-ausstellung-DRB-1896.jpg|100px]]
| 1925
+
| 1896
| Radmarkt, Nr.1781 vom 07.11.1925
+
| [[RH-IX.Jg.-Nr.47 (11. März 1896)|Radfahr-Humor, Nr. 47, 1896]]
| L. Bauer & Co. mbH, Klein-Auheim a.M.
+
| Deutscher Radfahrer-Bund
| *Magnet-Elektrische Fahrradlampe Mod.25<br> *Fahrradrahmen, Felgen und Schutzbleche <br> *Logo hier noch LBC in 6eckigem Stern
+
| *[[Ausstellung::IV. Dresdner Fahrrad-Ausstellung]] (14.-22. März 1896 des Deutschen Radfahrer-Bundes, Bernhardtsche Radbahn (Reitbahnstraße) ([[Person::C.F. Bernhardt]], Dresden)
|-
 
| [[Datei:Bauer 1933.jpg|100px]]
 
| 1933
 
| unbekannt
 
| Fahrrad- und Metallwerke, L.Bauer & Co., Klein-Auheim
 
| Bauer-Radlicht
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}

Version vom 25. Juni 2018, 18:04 Uhr

Art der Organisation Verein
Datum von 1884
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen Karl Hindenburg
Quelle
Letzte Änderung am  25.06.2018 durch Admin


Vorgeschichte

Die wachsende Zahl der Radfahrer in Deutschland strebte ab 1880 nach Vereinigungspunkten.
Auf der Versammlung der deutschen Velocipedisten Vereine (Frankfurt am Main, 1881) wurde die Gründung einer "Deutschen Bicycle Union" beschlossen und das vorläufige Präsidium auf H. Heimerl, damaliger Vorstand vom Velociped-Klub München übertragen. Um auch die Deutschen Sportgenossen in Österreich zu integrieren, feierte "Der Deutsche und Deutsch-Österreichische Velocipedisten-Bund" 1882 seinen ersten Kongress zu München. Diese Vereinigung fand die Sympathien der Radfahrer Süddeutschlands und Österreichs, während sich im Norden Deutschlands auf Anregung T.H.S. Walkers ein "Norddeutscher Velocipedisten-Bund" bildete.
Beide Kooperationen wurden per Beschluss auf einer Versammlung zu Meiningen im Frühjahr 1884 aufgelöst und zugleich der Grund für den "Deutschen Radfahrer-Bund" gelegt.


Im August 1884 wurde der "Deutsche Radfahrer Bund" zu Leipzig gegründet.

Mitgliederzahlen

  • 1884: 1.500
  • 1890: ca. 13.000 Radfahrer


Amtliches Organ

  • 1886: Der Radfahrer ist zum amtlichen Organ des Deutschen Radfahrerbundes für das Jahr 1886 wieder gewählt worden [1]


Bundesfeste

  • II: Kongress des Deutschen Radfahrerbundes in Nürnberg, 15.-17.8.1885 [2]
  • III. Bundestag des Deutschen Radfahrerbundes in Berlin, 1886 [3]
  • VI. Bundesfest des Deutschen Radfahrer Bundes in Hamburg 1889[4]
  • VII. Bundesfest des Deutschen Radfahrer Bundes in München 1890 (Ort: München, Klubhaus auf dem Sportplatz an der Schurenstraße)[5]
  • 18. Bundestag des deutschen Radfahrer-Bundes in Dresden 1901 (19.-21. Juli 1901) (Ort: Dresden, Vereinshaus in der Zinzendorfstraße 17)[6]
  • 23. Bundesfest zu Nürnberg (20.-25. Juli 1906)
  • 26. Bundestag des Deutschen Radfahrer-Bundes in München 1909
  • 27. Bundestag des Deutschen Radfahrer-Bundes in Görlitz 1910
  • 30. Bundestag des Deutschen Radfahrer-Bundes in Breslau 1913
  • 41. Bundestag und Sportwoche des B.D.R. vom 31. Juli bis 10. August 1924, Frankfurt am Main[7]
  • 47. Bundesfest, BDR, Halle 1930


Notizen

4-dresdner-Fahrrad-ausstellung-DRB-1896.jpg


Postkarte 1906 Postkarte 1909 Postkarte 1910 Postkarte 1913


Abbildung Jahr Quelle vollst. Firmierung Sonstiges /Zusatzinfos
4-dresdner-Fahrrad-ausstellung-DRB-1896.jpg 1896 Radfahr-Humor, Nr. 47, 1896 Deutscher Radfahrer-Bund *IV. Dresdner Fahrrad-Ausstellung (14.-22. März 1896 des Deutschen Radfahrer-Bundes, Bernhardtsche Radbahn (Reitbahnstraße) (C.F. Bernhardt, Dresden)


Literatur

Quellen: