Melissa: Unterschied zwischen den Versionen
Aus fahrrad-wiki
(→Albertina) |
(→Albertina) |
||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
Jahrgänge sind im System durchnummeriert. Schlage deshalb ähnliches System, wie beim Radmarkt vor, mit jeweiligen Jahrgängen und dazugehörigen Änderungen am Namen. | Jahrgänge sind im System durchnummeriert. Schlage deshalb ähnliches System, wie beim Radmarkt vor, mit jeweiligen Jahrgängen und dazugehörigen Änderungen am Namen. | ||
Frage/ Anmerkung: da es mehrere Radfahrer gibt, sogar Recht viele, scheinen mir Kürzel für die jeweiligen Hefte etwas unübersichtlich. | Frage/ Anmerkung: da es mehrere Radfahrer gibt, sogar Recht viele, scheinen mir Kürzel für die jeweiligen Hefte etwas unübersichtlich. | ||
− | Meine Überlegung wäre, zu schauen, ob es jeweils Untertitel gibt und diese dann als "Heftbezeichnung zu verwenden. | + | Meine Überlegung wäre, zu schauen, ob es jeweils Untertitel gibt und diese dann als "Heftbezeichnung" zu verwenden. |
Erstelle jetzt erstmal den Radfahrer (Leipzig) als Seite und trage schonmal alle gefundenen Vorgänger namentlich ein. | Erstelle jetzt erstmal den Radfahrer (Leipzig) als Seite und trage schonmal alle gefundenen Vorgänger namentlich ein. |
Version vom 2. Oktober 2018, 10:02 Uhr
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Gesuchte Zeitschriften:
- Das Stahlrad, Erscheinungsort Leipzig, einen Band (1894), habe ich bereits im Bücherregal
- Sportalbum für Radfahrer, um 1890 (2 Bde.) --> ist kein Periodika
- FKZ, vielleicht gibt es Einzelhefte, einige haben wir schon als PDF (z.Bsp. das hier)
- Draisena, welche Ausgaben wären verfügbar und kriegt man die in die Fotostelle??
- Radlerin, einige Ausgaben sind bereits von der SLUB digitalisiert... vielleicht gibt es noch andere, die nicht digitalisiert sind
--
Der Radfahrer
- Der Radfahrer (Leipzig) Der Radfahrer : Organ für das gesamte Radfahrwesen, für Sport, Industrie und Handel (Erscheinungsort Leipzig, liegt in Leipzig)
- Der Radfahrer (Berlin) Der Radfahrer : Fachblatt für die Gesammt-Interessen des deutschen Fahrrad-Sports und der Fahrradindustrie ; amtl. Organ d. Deutschen Radfahrer-Bundes (Erscheinungsort Berlin; Fernleihe ja, als Kopie)
- Der Radfahrer (Wien 1932-1938)
- Der Radfahrer (Wien ab1952)
- Der Radfahrer (Waiblingen)
- Periodika (Link zu den bereits semantisch erfassten Periodika, wo es mehr oder weniger Infos gibt
- T. H. S. Walker - ist ein fleißiger Verleger dieser Zeit
Bestände: was haben die???
- Stadtbibliothek
- Stadtarchiv
- Sporthochschule, Jahnstraße
(gern auch Geschäftsunterlagen, Briefe, Kataloge, Werbung, Fotos, etc)
Schlagwörter für die Suche:
Radtouren, Radsport, Fahrrad, Velociped, Velocipede, Veloziped, Velozipede, Hochrad, Radfahrer, Radfahrsport, Radwege, Radwegebau, Radfahrwege, Radfahrwegebau, Radwelt, Stahlrad, Dreirad, Tricycle, Zweirad, Bicycle, Laufmaschine, Drais, Draisine, Radrennfahrer, Rennfahrer (nur bis 1.WK), Velo, Velosport, Leipziger Bicycleclub, Paul Focke,
Albertina
- Der Radfahrer (Leipzig) Der Radfahrer : Organ für das gesamte Radfahrwesen, für Sport, Industrie und Handel (Erscheinungsort Leipzig, liegt in Leipzig)
von 1919- 1930, bestellt
Jahrgänge sind im System durchnummeriert. Schlage deshalb ähnliches System, wie beim Radmarkt vor, mit jeweiligen Jahrgängen und dazugehörigen Änderungen am Namen. Frage/ Anmerkung: da es mehrere Radfahrer gibt, sogar Recht viele, scheinen mir Kürzel für die jeweiligen Hefte etwas unübersichtlich. Meine Überlegung wäre, zu schauen, ob es jeweils Untertitel gibt und diese dann als "Heftbezeichnung" zu verwenden.
Erstelle jetzt erstmal den Radfahrer (Leipzig) als Seite und trage schonmal alle gefundenen Vorgänger namentlich ein.