Paul Jaray: Unterschied zwischen den Versionen
Aus fahrrad-wiki
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | {{Person | |
+ | |Personenname=Jaray, Paul | ||
+ | |Beruf=Ingenieur; Unternehmer; | ||
+ | |Geschlecht=männlich | ||
+ | |Geburtsdatum=1889 | ||
+ | |Sterbedatum=1974 | ||
+ | |Sterbeort=St. Gallen | ||
+ | |Bildname=Paul Jaray.jpg | ||
+ | |Bildunterschrift=Paul Jaray auf seinem ersten Prototype. Ca. 1920 | ||
+ | |Bildquelle=Foto: ETH-Zürich | ||
+ | }} | ||
[[Paul Jaray]], Ingenieur (1889-1974) | [[Paul Jaray]], Ingenieur (1889-1974) | ||
Zeile 25: | Zeile 35: | ||
== Mehr zum Thema == | == Mehr zum Thema == | ||
*[[Hans-Erhard Lessing]]: Paul Jaray – Vom Zeppelin zum [[J-Rad]]. In [[Wegbereiter des Fahrrads]] | *[[Hans-Erhard Lessing]]: Paul Jaray – Vom Zeppelin zum [[J-Rad]]. In [[Wegbereiter des Fahrrads]] | ||
− | * Silvan Ebneter (CH) hat in seiner wissenschaftlichen Arbeit (2016/2017) eine Rekonstruktion des Antriebes (3. Prototype) realisiert. | + | *[[Person::Silvan Ebneter]] (CH) hat in seiner wissenschaftlichen Arbeit (2016/2017) eine Rekonstruktion des Antriebes (3. Prototype) realisiert. |
==Quellen:== | ==Quellen:== | ||
<references/> | <references/> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 3. Dezember 2018, 23:57 Uhr
Paul Jaray, Ingenieur (1889-1974)
- 1889: geboren als Kind ungarisch-jüdischer Eltern
- arbeitete 22 Jahre als Chefkonstrukteur
- 1. Ehe (3 Kinder)
- arbeitet als Oberingenieur bei "Zeppelinbau Friedrichhafen"
- ca. 1920: Paul Jaray entwickelte ein Stromlinien-Sesselfahrrad mit Trethebelantrieb. (J-Rad) produziert von der Firma: Hesperus-Werke GmbH
- 1920: 1. Prototype J-Rad
- 1921: Patentanmeldung
- 2. Prototype mit Fußbremse, Bandbremse, gelochte Bleche, zwei Kabel
- 3. Prototype (1921), kein Exemplar bekannt. Dieser Prototype hat nur ein Kabel. Es gibt von diesem Modell nur eine Zeichnung und ein Foto.[1]
- 1921: Lay-T6 - ein Stromlinien-Fahrzeug (LEY-Maschinenfabrik in Arnstadt) (Die kleine Klappe an diesem Fahrzeug dient dem Luftholen - auch diese ist patentiert)
- "Mergomobil" gibt es auch mit Trethebeln (ein Patent 1921)
- Jaray lebte in der Schweiz
- baute zusammen mit seiner Familie Radioapparate
- hat ein Tragflügelboot entwickelt
- Wasserkraft und Windkraft war sein Thema
- 1948-1949: als Architekt
- 1951: 3. Ehe (nach Tod der 2. Frau)
- 1974: starb Jaray in Sankt Gallen
- Seinen Nachlass hat er der ETH-Zürich vermacht. Dieser ist dort öffentlich.
- Hans-Erhard Lessing: Paul Jaray – Vom Zeppelin zum J-Rad. In Wegbereiter des Fahrrads
- Silvan Ebneter (CH) hat in seiner wissenschaftlichen Arbeit (2016/2017) eine Rekonstruktion des Antriebes (3. Prototype) realisiert.
Quellen:
- Hochspringen ↑ mündlich Armin Lindegger, 2017