Dürkopp (Bielefeld): Unterschied zwischen den Versionen
Aus fahrrad-wiki
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Firmierungsverlauf: == | == Firmierungsverlauf: == | ||
− | *bis 31.12.1888: [[Dürkopp & Co. | + | *bis 31.12.1888: [[Dürkopp & Co.]]<ref>Jahrbuch der Berliner Börse 1890-1891. Ein Nachschlagebuch für Banquiers und Kapitalisten. 6. Ausgabe, 1890. S.342</ref> |
*ab 1.1.1889: [[Bielefelder Maschinenfabrik, vormals Dürkopp & Co.]] | *ab 1.1.1889: [[Bielefelder Maschinenfabrik, vormals Dürkopp & Co.]] | ||
*ab 16.5.1889: [[Bielefelder Maschinen-Fabrik, vormals Dürkopp & Co. A.-G.]] (Bielefeld)<ref>Jahrbuch der Berliner Börse 1890-1891. Ein Nachschlagebuch für Banquiers und Kapitalisten. 6. Ausgabe, 1890. S.342</ref> | *ab 16.5.1889: [[Bielefelder Maschinen-Fabrik, vormals Dürkopp & Co. A.-G.]] (Bielefeld)<ref>Jahrbuch der Berliner Börse 1890-1891. Ein Nachschlagebuch für Banquiers und Kapitalisten. 6. Ausgabe, 1890. S.342</ref> | ||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
| 1894 | | 1894 | ||
| ''Radmarkt, 20.04.1894, Nr. 195'' | | ''Radmarkt, 20.04.1894, Nr. 195'' | ||
− | | Bielefelder Maschinenfabrik, vormals Dürkopp & Co. | + | | Bielefelder Maschinenfabrik, vormals Dürkopp & Co., Bielefeld |
| Patentierte und mustergeschützte Bremsen, Ventile, gezogene doppeltenddick-Speichen, Kugellager, Rollketten, Naben und Padale. Arbeiterzahl 1800. Generalvertreter: [[Ch. N. Schad (München)]] | | Patentierte und mustergeschützte Bremsen, Ventile, gezogene doppeltenddick-Speichen, Kugellager, Rollketten, Naben und Padale. Arbeiterzahl 1800. Generalvertreter: [[Ch. N. Schad (München)]] | ||
|- | |- | ||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
| 1894 | | 1894 | ||
| [[Dürkopp-Katalog_1894]] | | [[Dürkopp-Katalog_1894]] | ||
− | | Bielefelder Maschinenfabrik, vormals Dürkopp & Co. | + | | Bielefelder Maschinenfabrik, vormals Dürkopp & Co., Bielefeld |
| | | | ||
Version vom 1. März 2019, 15:13 Uhr
Bielefelder Maschinenfabrik, vormals Dürkopp & Co.
Firmierungsverlauf:
- bis 31.12.1888: Dürkopp & Co.[1]
- ab 1.1.1889: Bielefelder Maschinenfabrik, vormals Dürkopp & Co.
- ab 16.5.1889: Bielefelder Maschinen-Fabrik, vormals Dürkopp & Co. A.-G. (Bielefeld)[2]
- 1890: Kauf der Eisengießerei von J. H. Bargholz (Bielefeld)[3]
- um 1930: Dürkoppwerke A.-G. (Bielefeld)
- (Wann und warum: Vereinigte Styria Fahrrad- und Dürkopp-Werke A.-G., Graz)????
Anzeigen (Auswahl)
Abbildung | Jahr | Quelle | vollst. Firmierung | Sonstiges /Zusatzinfos |
---|---|---|---|---|
![]() |
1890 | Jahrbuch der Berliner Börse 1890-1891. Ein Nachschlagebuch für Banquiers und Kapitalisten. 6. Ausgabe, 1890. S.342 | Bielefelder Maschinen-Fabrik, vormals Dürkopp & Co , A.-G. (Bielefeld) | Errichtung der Aktiengesellschaft. Direktion: N. Dürkppp, R. Kaselowsky |
![]() |
1892 | Radmarkt, 01.02.1892, Nr.137 | Bielefelder Maschinenfabrik, vormals Dürkopp & Co. (Bielefeld) | Generalvertreter Ch. N. Schad (München). |
![]() |
1894 | Radmarkt, 20.04.1894, Nr. 195 | Bielefelder Maschinenfabrik, vormals Dürkopp & Co., Bielefeld | Patentierte und mustergeschützte Bremsen, Ventile, gezogene doppeltenddick-Speichen, Kugellager, Rollketten, Naben und Padale. Arbeiterzahl 1800. Generalvertreter: Ch. N. Schad (München) |
![]() |
1894 | Dürkopp-Katalog_1894 | Bielefelder Maschinenfabrik, vormals Dürkopp & Co., Bielefeld |
|
![]() |
1909 | Radmarkt und Motorfahrzeug, 13.02.1909, Nr. 925 | Bielefelder Maschinenfabrik, vormals Dürkopp & Co. (Bielefeld) | Dürkopp-Lastkraftwagen - subventionsfähig. |
![]() |
1932 | Radmarkt und Motorfahrzeug, 30.04.1932, Nr. 2136 | Dürkoppwerke Aktiengesellschaft (Bielefeld) | auch kettenlose Fahrräder |
Modelle
- Diana (um 1887) [4]
Quellen:
- Jahrbuch der Berliner Börse 1890-1891. Ein Nachschlagebuch für Banquiers und Kapitalisten. 6. Ausgabe, 1890. S.342
- Hochspringen ↑ Jahrbuch der Berliner Börse 1890-1891. Ein Nachschlagebuch für Banquiers und Kapitalisten. 6. Ausgabe, 1890. S.342
- Hochspringen ↑ Jahrbuch der Berliner Börse 1890-1891. Ein Nachschlagebuch für Banquiers und Kapitalisten. 6. Ausgabe, 1890. S.342
- Hochspringen ↑ Jahrbuch der Berliner Börse 1890-1891. Ein Nachschlagebuch für Banquiers und Kapitalisten. 6. Ausgabe, 1890. S.342
- Hochspringen ↑ Der Rad-Markt, Nr.20, 16.03.1887