Friedrich Walther Dobernecker: Unterschied zwischen den Versionen
Aus fahrrad-wiki
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
}} | }} | ||
*Kaufmann | *Kaufmann | ||
− | *12.11.1892 (seit): Mitglied im SRB (Mitgliedsnummer 619)<ref>[[Radfahrer-Zeitung (Lpz) Jg.01/Nr.01]]|15. | + | *12.11.1892 (seit): Mitglied im SRB (Mitgliedsnummer 619)<ref>[[Radfahrer-Zeitung (Lpz) Jg.01/Nr.01]]|Radfahrer-Zeitung, 15. Dezember 1892</ref> |
*1900 (ab Nov): Mitinhaber der Leipziger Fahrzeug-Manufaktur, Dobernecker & Groh" <ref>Plakate, 2018</ref> | *1900 (ab Nov): Mitinhaber der Leipziger Fahrzeug-Manufaktur, Dobernecker & Groh" <ref>Plakate, 2018</ref> | ||
*30. April 1893: Sieger (auf Hochrad) beim ersten Club-Wettfahren auf der Rennbahn "Sportplatz" in Leipzig<ref>[[Radfahrer-Zeitung (Lpz) Jg.02/Nr.10]]</ref> | *30. April 1893: Sieger (auf Hochrad) beim ersten Club-Wettfahren auf der Rennbahn "Sportplatz" in Leipzig<ref>[[Radfahrer-Zeitung (Lpz) Jg.02/Nr.10]]</ref> |
Version vom 25. März 2019, 10:59 Uhr
- Kaufmann
- 12.11.1892 (seit): Mitglied im SRB (Mitgliedsnummer 619)[1]
- 1900 (ab Nov): Mitinhaber der Leipziger Fahrzeug-Manufaktur, Dobernecker & Groh" [2]
- 30. April 1893: Sieger (auf Hochrad) beim ersten Club-Wettfahren auf der Rennbahn "Sportplatz" in Leipzig[3]
- 1893: Mitglied im Radfahrer-Club "Schwalbe", Leipzig[4]
- 1893: Mitglied im Sächsischen Radfahrer Bund[5]
Beziehung: Geschäftspartner ab 1900: Ferdinand Felix Alwin Groh (auch Alwin Groh)
Quellen:
- Hochspringen ↑ Radfahrer-Zeitung (Lpz) Jg.01/Nr.01|Radfahrer-Zeitung, 15. Dezember 1892
- Hochspringen ↑ Plakate, 2018
- Hochspringen ↑ Radfahrer-Zeitung (Lpz) Jg.02/Nr.10
- Hochspringen ↑ Radfahrer-Zeitung (Lpz) Jg.02/Nr.17
- Hochspringen ↑ Radfahrer-Zeitung (Lpz) Jg.02/Nr.17