Phönicia (Görlitz, Elsterwerda): Unterschied zwischen den Versionen
Aus fahrrad-wiki
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Inhaber: [[Anton Glöckner]]<br> | Inhaber: [[Anton Glöckner]]<br> | ||
− | *Die Firma [[ | + | *Die Firma [[Phönicia Fahrrad-Werke]] ging am 28. Juni 1898 in der Aktiengesellschaft, '''[[Phönicia-Werke]]''' (Görlitz) auf. |
− | *[[Anton Glöckner]] ist Mitbegründer dieser neu errichteten Aktiengesellschaft '''[[ | + | *[[Anton Glöckner]] ist Mitbegründer dieser neu errichteten Aktiengesellschaft '''[[Phönicia-Werke]]''', in Görlitz<ref>[http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/104104/567/|Die Sächsischen Aktien-Gesellschaften, Bd. 9, s. 543 f.] |
</ref> | </ref> | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
--- | --- | ||
− | + | Phönicia-Werke, Aktiengesellschaft in Görlitz in Schlesien (Zweigniederlassung in Biehla bei Elsterwerda)<br> | |
Gegründet: 28. Juni 1898<ref>[http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/104104/567/| Die sächsischen Actien-Gesellschaften, Bd. 9, s. 543 f.] | Gegründet: 28. Juni 1898<ref>[http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/104104/567/| Die sächsischen Actien-Gesellschaften, Bd. 9, s. 543 f.] | ||
</ref> | </ref> | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
</ref><br> | </ref><br> | ||
Erwerb und Fortberieb der Firmen: | Erwerb und Fortberieb der Firmen: | ||
− | *[[ | + | *[[Phönicia Fahrrad-Werke]] in Görlitz (Inh: [[Anton Glöckner]]) |
*[[Lorenz & Winter]] (Metallschraubenfabrik) zu Biehla | *[[Lorenz & Winter]] (Metallschraubenfabrik) zu Biehla | ||
Version vom 1. Mai 2019, 11:30 Uhr
Phönizia Fahrrad-Werke in Görlitz
Inhaber: Anton Glöckner
- Die Firma Phönicia Fahrrad-Werke ging am 28. Juni 1898 in der Aktiengesellschaft, Phönicia-Werke (Görlitz) auf.
- Anton Glöckner ist Mitbegründer dieser neu errichteten Aktiengesellschaft Phönicia-Werke, in Görlitz[1]
Anzeige 10.10.1896[2]
---
Phönicia-Werke, Aktiengesellschaft in Görlitz in Schlesien (Zweigniederlassung in Biehla bei Elsterwerda)
Gegründet: 28. Juni 1898[3]
Gründer:[4]
- Anton Glöckner, Görlitz;
- Oskar Richard Lorenz;
- Karl Winter, Elsterwerda;
- Verlagsbuchhändler Konstantin von Puttkamer, Blasewitz;
- Max Ferdinand Kiessing, Dresden;
- Konsul a.D. Ad. Steffens, Blasewitz;
Zweck der AG:[5]
Erwerb und Fortberieb der Firmen:
- Phönicia Fahrrad-Werke in Görlitz (Inh: Anton Glöckner)
- Lorenz & Winter (Metallschraubenfabrik) zu Biehla
Quellen:
- Hochspringen ↑ Sächsischen Aktien-Gesellschaften, Bd. 9, s. 543 f.
- Hochspringen ↑ Radfahr-Chronik Jg.10 / Nr.02, vom 10.10.1896
- Hochspringen ↑ Die sächsischen Actien-Gesellschaften, Bd. 9, s. 543 f.
- Hochspringen ↑ Die sächsischen Actien-Gesellschaften, Bd. 9, s. 543 f.
- Hochspringen ↑ Die sächsischen Actien-Gesellschaften, Bd. 9, s. 543 f.