Hercules (Nürnberg): Unterschied zwischen den Versionen
Aus fahrrad-wiki
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
*1899: Eröffnung des [[Hercules-Velodrom|Hercules-Velodroms]], Treustraße 10, Nürnberg | *1899: Eröffnung des [[Hercules-Velodrom|Hercules-Velodroms]], Treustraße 10, Nürnberg | ||
*Werbung vom Juni 1899: "Hercules-Velodrom. Sehenswürdigkeit Nürnbergs. Fortwährend Unterricht im Radfahren. Beste Gelegenheit, um bei jedem Wetter Radfahren zu können. Vorzügliches Restaurant." | *Werbung vom Juni 1899: "Hercules-Velodrom. Sehenswürdigkeit Nürnbergs. Fortwährend Unterricht im Radfahren. Beste Gelegenheit, um bei jedem Wetter Radfahren zu können. Vorzügliches Restaurant." | ||
− | + | ||
+ | ==galerie== | ||
+ | <gallery> | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 18. Februar 2021, 01:07 Uhr
- Firma: Nürnberger Velocipedfabrik Carl Marschütz & Co.
- Gegründet: 5.4.1886
- Name des Gründers: Carl Marschütz (1863-1957)
- Adresse: Bleichstr. 10, Nürnberg (1886)
- Fürther Str. 61, Nürnberg (1888)
- Fürther Str. 191-193, Nürnberg (1894)
weitere Infos
- 1897: Nürnberger Velocipedfabrik Hercules AG vorm. Carl Marschütz & Co.
- Aktienkapital 1 Million Mark
- 1899: Eröffnung des Hercules-Velodroms, Treustraße 10, Nürnberg
- Werbung vom Juni 1899: "Hercules-Velodrom. Sehenswürdigkeit Nürnbergs. Fortwährend Unterricht im Radfahren. Beste Gelegenheit, um bei jedem Wetter Radfahren zu können. Vorzügliches Restaurant."
galerie
Literatur
- Mesusa 9. Carl Marschütz aus Burghaslach, Gründer der Nürnberger Hercules-Werke. Herausgeber: Johann Fleischmann, Selbstverlag REG, 2013, ISBN 978-3-933623-17-1
- Rupert von Paller: Die bayrische Fahrrad-Industrie, Nürnberg 1908, S. 21 ff
- Frank Papperitz: Handbuch deutscher Fahrradmarken im Shop