Aktionen

James Starley: Unterschied zwischen den Versionen

Aus fahrrad-wiki

Zeile 7: Zeile 7:
 
|Geburtsort=Albourne
 
|Geburtsort=Albourne
 
|Sterbedatum=17. Juni 1881
 
|Sterbedatum=17. Juni 1881
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
+
|Bildname=James Starley.jpg
 +
|Bildunterschrift=James Starley
 +
|Bildquelle=Das Velociped Jg.02 Nr.10
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie

Version vom 27. November 2018, 13:34 Uhr

James Starley
Personenname Starley, James
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
Geburtsdatum 1830
Geburtsort Albourne
Beruf Erfinder
Nationalität englisch
Sterbedatum 17. Juni 1881
Sterbeort
Begräbnisdatum




Bildname James Starley.jpg
Bildunterschrift  James Starley
Bildquelle Das Velociped Jg.02 Nr.10
Bildrechte

Es wurden noch keine Funktionen zu dieser Person erfasst!

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Es wurden noch keine Mitgliedschaften zu dieser Person erfasst!


Es wurden noch keine Auszeichnungen zu dieser Person erfasst!

NameVerwandtschaftsgrad
Daniel StarleyVater

Es wurden noch keine Beziehungen zu dieser Person erfasst!


[1]

Leben und Schaffen:

  • 1865 erfand er sein erstes Velociped, allerdings noch nicht ausgereift[2]
  • 1868 wurde ihm ein "Boneshaker"- Modell aus Frankreich zugetragen, an dem er nach und nach Verbesserungen durchführte[3]
  • 1870 erfand er das patentierte Band-Rad, kurz darauf folgte das "Ariel"-Bicycle[4]
  • 1874 Patentierung seines "Tangent-Rades", eines Damen-Rades und eines spannbaren Nabenrades[5]
  • 1876 Patentierung des Coventry Rotary-Tricycle[6]
  • 1878 Patentiertes "Compressus" Tricycle zum auseinandernehmen [7]
  • 1880 Beginn der ersten Symptome seiner Leberkrebs-Erkrankung [8]
  • 1881 (Frühjahr) Patentierung eines weitern Klapp-Tricycles [9]
  • weitere Erfindungen in dieser Zeit: Eine Maschine für Menschen, die Ihre Beine nicht nutzen können; ein Radreiniger [10]

Verbesserungen, die er einführte:

  • kleineres Hinterrad, größeres Vorderrad
  • Gewichtersparnis durch Änderungen am Lenker
  • Optimierung der Halterung des Hinterrades
  • Eine erste Form der Schaltung (damals noch zu teuer)
  • Eine Tandemrad mit gleichgroßen Rädern und 2 Lenkern [11]

Quellen: