Mars (Nürnberg): Unterschied zwischen den Versionen
Aus fahrrad-wiki
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
*1898: Mars-Fahrradwerke und Ofenfabrik AG vorm. Paul Reißmann | *1898: Mars-Fahrradwerke und Ofenfabrik AG vorm. Paul Reißmann | ||
*Aktienkapital 1 Million Mark | *Aktienkapital 1 Million Mark | ||
− | *1901: Ausdehnung der Fabrikation durch die Aufnahme der Herstellung von Schleifmaschinen und Ventilatoren nach einem Centratorpatent, welches die Gesellschaft erwarb. Die nach dem Centrator-Verfahren hergestellten Maschinen und Apparate haben sich in kurzer Zeit im In- und Ausland eine ständig wachsende Zahl von Abnehmern erworben und viele verdiente Azszeichnungen erhalten. | + | *1901: Ausdehnung der Fabrikation durch die Aufnahme der Herstellung von Schleifmaschinen und Ventilatoren nach einem Centratorpatent, welches die Gesellschaft erwarb. Die nach dem Centrator-Verfahren hergestellten Maschinen und Apparate haben sich in kurzer Zeit im In- und Ausland eine ständig wachsende Zahl von Abnehmern erworben und viele verdiente Azszeichnungen erhalten. RM_1908_902_05_09_0008 |
---- | ---- |
Version vom 12. Januar 2017, 22:53 Uhr
- Firma: Mars-Fahrradwerke
- Gegründet:1887[1]
- Name des Gründers: Paul Reißmann
- Adresse:
- Weitere Info:
- 1873: Gründung der "Amerikanische Ofenfabrik Paul Reißmann"
- 1894: Eintrag einer Fahrradfabrik im Gewerberegister Höfen (später nach Nürnberg eingemeindet).
- 1898: Mars-Fahrradwerke und Ofenfabrik AG vorm. Paul Reißmann
- Aktienkapital 1 Million Mark
- 1901: Ausdehnung der Fabrikation durch die Aufnahme der Herstellung von Schleifmaschinen und Ventilatoren nach einem Centratorpatent, welches die Gesellschaft erwarb. Die nach dem Centrator-Verfahren hergestellten Maschinen und Apparate haben sich in kurzer Zeit im In- und Ausland eine ständig wachsende Zahl von Abnehmern erworben und viele verdiente Azszeichnungen erhalten. RM_1908_902_05_09_0008
Anzeigen (Auswahl)
Quellen:
- Hochspringen ↑ Papperitz: Handbuch deutscher Fahrradmarken