Dynamomarken
Aus fahrrad-wiki
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Buchstabe A
int-Nr. | Marke / Modell | Hersteller | Notiz /Link | Bild |
---|---|---|---|---|
DM-A-0020 | Abate Fetel | ??? | *Abate Fetel (siehe UNION) *Beschriftung: Southafrica, DELECTA ABATE FETEL, 3012 |
|
DM-AB-0020 | Was ist die Kopie bzw. wie wird eine Kopie angelegt? | *neue Marke erfassen *einfach diese Zeilen kopieren *unter dem waagerechtem Strich einfügen *und in der Kopie (nicht in dem Original) entsprechende Textstellen überschreiben *einfach probieren!!! (wir retten es – falls es schiefgehen sollte) |
*hier kommt das Bild hin | |
DM-A-0021 | Alkap | Daimon Elektrische Werke Schmidt | *ca. 1950 *Die Marke Alkap ist zusammen mit King, Bateria, Palaba der Marke Daimon zuzuordnen *Produktionsstandort z.Z. noch unbekannt, vermutlich in einer tschechoslowakischen Firma *ALNI Polrad-8 polig, Klauenpolanker-8 polig |
|
DM-A-0022 | Alternacycle-BB | Lucien Rosengart, Etablissement/Usines, Boulevard Sould à Paris au Légué |
*1918 *umgedrehter Seitendynamo, Reibrad läuft an der Reifenflanke *Montage an Vorder- oder Hintergabel (versch. Halter) *6 poliger rotierender Magnet (sternförmiges Blechpaket), stationärer 6 poliger ringförmiger Anker |
|
DM-A-0023 | AN LUN | Messingschlager GmbH & Co. KG, Haßbergstraße 45, 96148 Baunach-Germany | *aktuell *ANLUN Handelsmarke der Fa. Messingschlager gegr. 1924; Entwicklung, Herstellung u. Vertrieb v. Fahrradteilen *Dynamo mit Doppelanschluss f. Scheinwerfer u. Rücklicht |
|
DM-A-0024 | AN LUN | Messingschlager GmbH & Co. KG, Haßbergstraße 45, 96148 Baunach-Germany | *nicht mehr im Programm *ANLUN Handelsmarke der Fa. Messingschlager gegr. 1924; Entwicklung, Herstellung u. Vertrieb v. Fahrradteilen |
|
DM-A-0025 | Apollo | ?? | *ca. 1955 *6 V, 3 W *8 poliger Walzenmagnet, 8 poliger ringförmiger Klauenpolanker *ist die Abkürzung "SPW" ein Firmenzeichen, welche? *pdf-Dokument: Apollo - 1 Dynamo |
|
DM-A-0026 | Assmann | ?? | * ca. 1930 *6 V, 2,1 W *4 poliger Tulpenmagnet, 4 poliger Sternanker *pdf-Dokument: Assmann - 5 Dynamos |
|
DM-A-0027 | Assmann | ?? | * ca. 1930 *6 V, 2,4 W *4 poliger Tulpenmagnet, 4 poliger Sternanker *pdf-Dokument: Assmann - 5 Dynamos |
|
DM-A-0028 | Assmann | ?? | *ca. 1937 *6 V, 3 W *6 rotierende ringförmig angeordnete Säulenmagnete (6 polig), 6 stationäre ringförmig angeordnete Ankerspulen (6 polig) *pdf-Dokument: Assmann - 5 Dynamos |
|
DM-A-0029 | Assmann | ?? | *ca. 1939 *6 V, 3 W *4 poliger Tulpenmagnet, 4 poliger Sternanker *pdf-Dokument: Assmann - 5 Dynamos |
|
DM-A-0030 | Assmann | ?? | *ACHTUNG, Foto/Dynamo ist identisch mit Foto von DM-A-0026 | |
DM-A-0031 | ASTE | ?? | *1926 im Stukenbrok Katalog, wurde evtl. auch schon in einem früheren Kat. angeboten) *Handelsmarke von August Stukenbrok (Einbeck) *pdf-Dokument: Aste – ein Dynamo *Felgendynamo, Reibrad läuft unter der Felge *stationärer ringförmiger zylindrischer 2 poliger Magnet - getrennt durch Schlitz - innenliegende Polschuhe, rotierender Doppel-T-Anker (s. auch Philips/Philag |
|
DM-A-0032 | Aste ? | ?? | * ca. 1925 *ohne Beschriftung, Ausführung ähnlich der Handelsmarke ASTE von August Stukenbrok (Einbeck) *Felgendynamo, Reibrad läuft unter der Felge |
|
DM-A-0033 | Astra-Rekord | Schenck & Itschert (Zuffenhausen) | *1923 *2 poliger Tulpenmagnet, Doppel-T-Anker *Schenck & Itschert Dynamoproduktion von 1912-1924 (s. auch Marke "Raja"). 1924 Übernahme der Marke "Astra" durch August Hoessle, Stuttgart; wird später zu "Astron" *möglicherweise ist dies auch ein Dynamo aus der Produktion von August Hoessle, da die Fa. August Hoessle bis Ende 1925 den Markennamen Astra beibehalten hat, d.h. Baujahr 1925 *pdf-Dokument Astra-Record *pdf-Dokument: Schenck & Itschert – Versuch einer historischen Einordnung |
|
DM-A-0034 | Astron | Astron-Elektro-Industrie, A. Hoessle, Stuttgart-W. |
*ca. 1933 *6 V, 2,1 W *2 poliger Tulpenmagnet, Doppel-T-Anker *ab Ende 1925 Einführung der Markenbezeichnung Astron; vorher noch Astra nach der Übernahme der Dynamofertigung von Schenck & Itschert, s. auch unter Marke Astra |
|
DM-A-0035 | Astron | Astron-Elektro-Industrie, A. Hoessle, Stuttgart-W. |
*ca. 1935 *6 V, 3 W *2 poliger Tulpenmagnet, Doppel-T-Anker *Luxusausführung |
|
DM-A-0036 | Astron | Astron-Elektro-Industrie, A. Hoessle, Stuttgart-W. |
*ca. 1930 *2 Kabelanschlüsse je 3,5 V, 1,75 W *2 poliger Tulpenmagnet, Doppel-T-Anker |
|
DM-A-0037 | Astron | Astron-Elektro-Industrie, A. Hoessle, Stuttgart-W. |
*ca. 1937 *4-6 V *2 poliger Tulpenmagnet, Doppel-T-Anker |
|
DM-A-0038 | Astron/3000 | Astron-Elektro-Industrie, A. Hoessle, Stuttgart-W. |
*ca. 1935 *6 V, 1,8 W *2 poliger Tulpenmagnet, Doppel-T-Anker |
|
DM-A-0039 | Astron | Astron-Elektro-Industrie, A. Hoessle, Stuttgart-W. |
*ca. 1936 *6 V, 3 W *2 poliger Tulpenmagnet, Doppel-T-Anker *teilweise geänderte Kippvorrichtungen ab 1936 |
|
DM-A-0040 | Astron | Astron-Elektro-Industrie, A. Hoessle, Stuttgart-W. |
*ca. 1936 *6 V, 3 W *2 poliger Tulpenmagnet, Doppel-T-Anker *teilweise geänderte Kippvorrichtungen ab 1936 |
|
DM-A-0041 | Astron | Astron-Elektro-Industrie, A. Hoessle, Stuttgart-W. |
*ca. 1936 *6 V, 2,1 W *2 poliger Tulpenmagnet, Doppel-T-Anker *teilweise geänderte Kippvorrichtungen ab 1936 |
|
DM-A-0042 | Atlas | unbekannt | *1914 *keine Modellangabe *Vertrieb unter Marke Atlas vom Großhändler R. Hintze, Frankfurt *Vertrieb von August Stukenbrok (Einbeck) als markenlos unter „Elektrische Fahrradlampe“ *Vertrieb von G. Wolff und Söhne, Berlin als markenlos unter “Dynamo Fahrrad Laterne“. *umgedrehter Seitendynamo, Reibrad läuft an der Reifenflanke *2 poliger Tulpenmagnet, Doppel-T-Anker |
|
DM-A-0043 | Bauer | Fahrrad- und Metallwerke, L. Bauer & Co., Klein Auheim | * ca. 1950 *keine Modellangabe vorh. *Beschriftung: Kl.Auheim 6V, 3W |
|
DM-A-0044 | aufa | unbekannt | *nicht mehr im Programm *keine Modellangabe vorh. *Handelsmarke der Fa. AuFa GmbH Monzinger Straße 100, 55566 Bad Sobernheim |
|
DM-A-0045 | Autowatt | Magneto Autowatt, Montrouge, Département Hauts-de-Seine, bei Paris |
*1914 *keine Modellangabe bekannt *Felgendynamo, Reibrad läuft unter der Felge, Montage an der Gabel: Dynamoachse senkrecht zur Laufradebene *2 poliger Tulpenmagnet, Doppel-T-Anker |
|
DM-A-0046 | Axa/Caluna | AXA STENMAN INDUSTRIES mit Produktionstandorten in NL, FR und PL AXA STENMAN INDUSTRIES |
*ca. 1985 *6 V, 3 W *8 poliger stationärer Ringmagnet, 8 poliger rotierender Klauenpolanker |
|
DM-A-0047 | Basta/Turbo, auch Union/Turbo, auch ohne Kennzeichnung | UNION Sils, van de Loo & Co., Fröndenberg | *ca. 1990 *6 V, 3 W *8 poliger Glockenmagnet, Außenläufer-Magnet rotiert um den Anker; 8 poliger stationärer Klauenpolanker |
|
DM-A-0048 | Axa/HR Traction, Power Control | AXA STENMAN INDUSTRIES mit Produktionstandorten in NL, FR und PL AXA STENMAN INDUSTRIES |
Axa | |
DM-A-0049 | Axa/HR | AXA STENMAN INDUSTRIES mit Produktionstandorten in NL, FR und PL AXA STENMAN INDUSTRIES |
*ca. 1990 *6 V, 3 W *8 poliger im Glockenzylinder angeordneter rotierender Streifenmagnet, Außenläufer-Magnet rotiert um den Anker; 8 poliger stationärer Klauenpolanker |
Dynamomarken alphabetisch
- hier geht`s zu Dynamomarken A“(mit Bild)
- hier geht`s zu Dynamomarken B“(mit Bild)
- hier geht`s zu Dynamomarken C“(mit Bild)
- hier geht`s zu Dynamomarken D“(mit Bild)
- hier geht`s zu Dynamomarken E“(mit Bild)
- hier geht`s zu Dynamomarken F“(mit Bild)
- hier geht`s zu Dynamomarken G“(mit Bild)
- hier geht`s zu Dynamomarken H“(mit Bild)
- hier geht`s zu Dynamomarken I“ (mit Bild)
- hier geht`s zu Dynamomarken J“(mit Bild)
- hier geht`s zu Dynamomarken K“(mit Bild)
- hier geht`s zu Dynamomarken L“(mit Bild)
- hier geht`s zu Dynamomarken M“(mit Bild)
- hier geht`s zu Dynamomarken N“(mit Bild)
- hier geht`s zu Dynamomarken O“)mit Bild)
- hier geht`s zu Dynamomarken P“ (mit Bild)
- hier geht`s zu Dynamomarken Q“(Mit Bild)
- hier geht`s zu Dynamomarken R“ (mit Bild)
- hier geht`s zu Dynamomarken S“
- hier geht`s zu Dynamomarken T“
- hier geht`s zu Dynamomarken U“
- hier geht`s zu Dynamomarken V“
- hier geht`s zu Dynamomarken W“
- hier geht`s zu Dynamomarken X“
- hier geht`s zu Dynamomarken Y“
- hier geht`s zu Dynamomarken Z“
- hier geht`s zu Dynamomarken Unbekannt“
Liste mit Infos zu den Bezeichnungen von Gerd Böttcher
- Abate Fetel (siehe UNION, oder Marke von Union?)
- ALKAP
- Alternacycle, Herst.: Lucien Rosengart, Etablissement/Usines, Boulevard Sould à Paris au Légué
- ANLUN
- Apollo
- Assmann
- ASTE Handelsmarke von: August Stukenbrok, Einbeck
- (Modell:ASTE-Typ, unbekannter Felgendynamo
- Astra Modell: Rekord, Herst.: Schenck & Itschert, Zuffenhausen
- Astron Herst.: Astron-Elektro-Industrie, A. Hoessle, Stuttgart-W.
- Atlas Herst.: unbekannt, Vertrieb unter Marke Atlas vom Großhändler R. Hintze, Frankfurt ; von A. Stukenbrok als markenlos unter „Elektrische Fahrradlampe“; von G. Wolff und Söhne, Berin markenlos unter “Dynamo Fahrrad Laterne“.
- Klein Auheim
- aufa
- Autowatt Herst. Magneto Autowatt, Montrouge, Département Hauts-de-Seine, bei Paris
- Axa
- Batavus Dynamomarke der Fahrradfabrik: Batavus Rijwielfabriek, Heerenveen, Niederlande
- Bateria Tschechische Marke, gehört zu „Daimon Elektrische Werke Schmidt“
- Bauer Herst.: Fahrrad- und Metallwerke, L. Bauer & Co., Klein Auheim
- Balaco Herst.: Barthel, Lang & Co., Chemnitz
- Baltia Herst.: Baltia-Radlicht Fahrradfabriken G.m.b.H., Mannheim und Wieblingen
- Basta
- Befage
- Berko HUF > (das ist eine alte Arbeitsbezeichnung für Einteilung nach Magnetformen, die entfällt jetzt!!!), ersetzen durch: System Schmidt Herst: Quast & Co. OHG, Berlin, Produktionszeit 1910-1911, Vertrieb: Greif & Schlick (Coburg)
- Berko (alle Huf Bezeichnungen entfallen!!!) Markenbezeichnung: ab 1912, SS Berko, ab 1914 nur Berko; Hersteller ab 1910: Quast & Co. OHG, Berlin; ab 1922 Berko-Werke Quast & Co., ab 1935 Berko-Werke Quast & Eichert; ab 1964 Übernahme durch Union; Vertrieb ab 1910: Greif & Schlick (Coburg)
- BWM1
- BW (Marke?) (Modelle: BW2, BW3, BW4, BW5, BW6, BW7)
- Bosch Herst.: Robert Bosch AG, Stuttgart
- WMD Robo
- Aurora Bowden (Notiz: Boschpatent) Herst.: Anciens Établissements Bowden, Paris
- Bulli Herst.: Bullinger Werke, Stuttgart
- Busch und Müller (Hersteller + Marke) Herst.: Busch & Müller KG, Meinerzhagen, Deutschland
- Cibie Herst.: Société des projecteurs Cibié
- Cie
- Coldy (Firma: Coldy-Columbuswerke)
- Columbus, * Coboy Herst.: Columbus Werke GmbH, Ludwigshafen a. Rh.
- Cortina
- Corona
- DAK
- Daimon Herst.: Daimon-Werke, elektrotechnische Fabrik, GmbH, Berlin
- Tripol
- Deutschland
- Diskus
- Dyno
- Dynalux
- Eclair
- EfA
- Elite
- ELO
- Eleva
- Empo Dynamomarke der Fahrradfabrik Empo, Vorden, NL; Herst. Sport AG, Biel, Schweiz
- Enders Herst.: August Enders AG, Oberrahmede i. W.
- Ennwell Herst.: Enn-Werke, Neu & Neuburger, Nürnberg
- Endiko
- W.O.P.
- Esma
- E und M Herst.: Elze und Meyer, Wilsdruff, Sachsen
- Euromatt
- Fako
- Favorit
- Hybler (Land: CZ)
- Fax (Land: CZ)
- My Day (Land: CZ)
- Fedia (siehe Firma Astron)
- IKA / FEK
- FER
- Fiat
- Frankonia Herst.: Frankonia AG, Berlin
- Friho Herst.: Fritz Hofmann AG, München
- Friho / KaHist *Kallist Herst. Imex GmbH, München
- Meteore Herst. Geisslinger & Co., Genf, Schweiz
- Fribu
- Gabindus
- Galafa
- Gefrano
- Golden-Cat
- Grünblatt
- Häckel Herst.: Gebr. Häckel, Chemnitz
- Halus
- Hansa (siehe auch Firma: Astron)
- Hassia
- Helios Herst.: helios-Werke, Köln-Ehrenfeld
- Hella Herst.: Westfälische Metall-Industrie AG, Lippstadt
- Impex (NoNam)
- Impex Herst.: Süddeutsche Metallwerke GmbH, Walldorf, Baden
- Superlux (Land: IT)
- Italien Dansi Varese
- Jet
- Jos Herst.: Éclairages pour Cycles Jos, Josserand & Vocanson, Nantua (Ain), Frankreich
- Junior
- Jux (Land: FR) Etablissements Jurine & Peysselon – Eclairages Electrques pour Cycles, Saint Etienne (Loire), Frankreich
- King
- King (Land: CZ)
- Kestein Dynamomarke der Handelsmarke E.A. Kestein, Rotterdam, Niederlande
- Lakjer Herst.: Fabrikanter af elektriske Artikler Lakjer & Rinkel, København
- La Luz TMI,Tegelsche Metaalwaren Industrie, Nederland
- Larux
- leko
- Light-Spin Herst.: Dynosys AG, St. Gallen, Schweiz
- Lohmann Herst.: Lohmann Werke AB, Bielefeld
- Lucas Herst.: Joseph Lucas Ltd., Birmingham
- Lucifer Ort: Genf /CH La Magnéto Lucifer SA, Genf
- Fabrikat Svisse
- Polstar-Lux
- Luxor
- V Lygten
- Magic-Light Herst.: Magnic Innovations GmbH & Co KG, Borgholzhausen, Germany
- MAGSIX
- Martini-Sport
- Masovia
- MEC
- Melas Herst.: Metallwerk Alfred Schwarz GmbH, Eisenach
- Record
- Mecedes (Firma: ???) Herst.: Fernwellen-Apparatebau KG, Schwenningen a.M.
- Metallbau Herst.: VEB Kombinat Leipziger Metallbau, DDR
- Miele Herst. : Mielewerke AG, Gütersloh Westf.
- Miller Herst.: H. Miller & Co., Ltd., Birmingham
- Moeller
- Mondial (Land: Italien)
- Motor
- Monometer *MotoMeter Herst.: MotoMeter Frankfurt/Main-Rödelheim (1922-1938, Moto Meter Hermann Schlaich, Stuttgart (ab 1938)
- Neckermann
- Neerlandia Dynamomarke der Fahrradmarke Neerlandia der Handelsmarke E.A. Kestein, Rotterdam, Niederlande
- Nordlicht Dynamomarke der Fahrradfabrik Phoenix, Leeuwarden, NL; Herst. Sport AG, Biel, Schweiz
- Novilux
- Omega
- Orion
- Padena
- Palaba
- Pertrix Herst.: Pertrix-Union GmbH, Ellwangen/Jagst
- Peugeot Herst.: Société Anonyme des Automobiles et Cycles Peugeot, Paris
- Philag Herst.: Philipps A.G.,Frankfurt a. M. - Rödelheim
- Philidyne Herst.: N.V. Philips Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Niederlande
- Philips
- Philidyne
- Streamlite
- Noblit
- Vitadyne Herst.: N.V. Philips Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Niederlande
- Phöbus *Phoebus Herst. Sport AG, Biel, Schweiz
- Polestar (Land: CH)
- Popular (Land: NL)
- Radia
- Radios Herst.: Radios SA, Bellegarde (Ain), Frankreich
- Radsonne Herst.: Peter Schlesinger, Metallwarenfabrik, Offenbach a. M.
- Raja Herst.: Schenck & Itschert (Zuffenhausen), Spezialfabrik f. elektr. Fahhradbeleuchtung, Mannheim
- Record
- Regina
- Reo
- Revil
- RFT
- Riemann Herst.: Herm. Riemann, Chemnitz
- Rinder
- ROB
- Rolite Herst.: (Delta, USA) Delta Electric Co., Marion, Indiana, USA
- Roto-Phare
- Ruka Herst.: Dr. Rudolf Keller GmbH, Offenburg , Baden
- Sadyno
- Prym (Sadyno)
- Velodyn
- Metosin (Scharlach)
- Scharlach Herst.: Metallwerke, Otto Scharlach, Nürnberg
- SBIK Schiele Schiele & Bruchsaler- Industriewerke AG, Hornberg, Schwarzwaldbahn
- Schmitt's Original Herst.: Metallwerke K. Schmitt u. Co. GmbH, Mannheim
- Seha
- Self
- Sesta
- Siluma
- Simplex (Land: NL)
- Soubitez
- Sporlux
- Stern-Appolda
- Stricker
- Styria
- Summun
- Suprema
- Surex
- Terta
- Teutonia Handelsmarke von: August Stukenbrok, Einbeck
- Torpedo
- To-To
- Rapid
- Tung
- Union
- TP Gbi 015/ 8201
- Melas-Union
- Union
- Vaterland
- Velogical
- Velophare
- Vitadyne (siehe auch Firma: Phillips -->baugleich???) Herst.: N.V. Philips Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Niederlande
- Vitalux
- Voltalite Herst.: Voltalite Ltd., Pendleton, Manchester
- Vordana
- W-Dynamo
- WIF (heißt: Wiener Installationsfirma)
- WIGO Herst.: Gottlob Widmann & Söhne K.G., Schwenningen/Neckar
- Wittekind
- W.O.P.
- Zeiler
- Zeoklicht (Daimon, Bateria)
- Impex
- Sanyo-Dynapower
- SRAM (Modell: Spectro-Lux V6)
- Infinity
- Shimano
- Schmidt
- Dynohub Herst.: Sturmey-Archer Gears Ltd., Nottingham, England
- UNION
- Wieser-Dynamo (Marke: Wiesner)
DDR- Dynamos
- DDR-Nabendynamo (vermutlich ein Messemodell)
Dynamos ohne Beschriftung:
- Armin (Museum Schweiz)
- NoName
Links zu den Ausarbeitungen
- http://www.fahrradbuch.de/dynamos/dokumente/1_Teil_1.1.pdf
- http://www.fahrradbuch.de/dynamos/dokumente/2_Teil_2.0.pdf
- http://www.fahrradbuch.de/dynamos/dokumente/3_Teil_3.pdf
- Neue Ausarbeitungen von Dieter gemailt:
- http://www.fahrradbuch.de/dynamos/dokumente/assmann_7_11.pdf
- http://www.fahrradbuch.de/dynamos/dokumente/astra_rekord.pdf
- http://www.fahrradbuch.de/dynamos/dokumente/ddr_fahrraddynamos.pdf
- http://www.fahrradbuch.de/dynamos/dokumente/einbeck_5.pdf
neue Ausarbeitungen von Dieter gemailt am 19.6.17:
- http://www.fahrradbuch.de/dynamos/dokumente/vaterland_bearbeitung_april_2017.pdf
- http://www.fahrradbuch.de/dynamos/dokumente/158_Apollo_1.pdf
neue Ausarbeitungen von Dieter gemailt am 8.8.2017:
- Ausarbeitung Dansi
- Ausarbeitung Coldy
- Ausarbeitung Diskus
- Ausarbeitung Martini
- Ausarbeitung Vordana
- Ausarbeitung Triepad
- Ausarbeitung Häckel
gemailt 13.8.2017