Attila (Dresden)
Aus fahrrad-wiki
Firmierungsverlauf:
- um 1895: Attila-Fahrrad-Werke, E. Kretzschmar & Co., Dresden[1]
- 1897: Attila-Fahrradwerke, Aktiengesellschaft, vorm. E. Kretschmar & Co. in Löbtau[2]
Anzeigen
Abbildung | Jahr | Quelle | vollst. Firmierung | Sonstiges /Zusatzinfos |
---|---|---|---|---|
![]() |
1897 | Die sächsischen Actien-Gesellschaften | Attila-Fahrradwerke, Aktiengesellschaft, vorm. E. Kretschmar & Co. in Löbtau | |
![]() |
1900 (ca.) | Aus: Verzeichniss der Velostat-Stationen (Dresden, ca.1900) | Attila-Fahrradwerke, A.-G., vorm. E. Kretschmar & Co. | *Dresden, Teplitz, Budapest; *Fabrikniederlage Dresden, Ostraallee 10; *Größte gedeckte Fahrhallle: Dresden, Permoser Strasse 13 |
weiterführende Literatur:
Quellen:
- Hochspringen ↑ Plakate, Maxime
- Hochspringen ↑ Die sächsischen Actien-Gesellschaften