Aufstieg, Glanzzeit und Niedergang einer einmaligen Leipziger Sportstätte
Aus fahrrad-wiki
Chronologie der Geschichte der Leipziger Radrennbahn
Ein Aufsatz von Wolfgang Schoppe
Inhalt:
- Eine Behelfsbahn entstand in Kleinzschocher
- In nur 68 Tagen wurde eine Zementpiste errichtet
- Weltkriterium der Dauerfahrer stellte Weichen für eine WM
- Steher-WM mit toller Resonanz
- Grandiose WM für Profis, Amateure und Frauen
- Rekonstruktion mit Bahnüberdachung
- Trainingsmittel Schrittmacheranlage
- Verheerende Katastrophe auf Leipziger Piste
- Wissenschaftliches Leistungszentrum entstand
- Junioren kämpften um WM-Medaillen
- Das Ende einer Ära
- Riesenaufschwung auf der„Leipziger Radrennbahn“
- Havarien / Notreparaturen – der SC DHfK übernahm kurzzeitig die Anlage
- Schließung der Bahn wurde abgewendet
- Europa- und Deutsche Meisterschaften fanden statt
- Keine Aussicht auf Sanierung
- Das Dach konnte endlich saniert werden
- Der Niedergang der Sportstätte begann
- Der Nutzungsvertrag mit dem SRB wurde gekündigt
- Gerichtlich angeordnet: die totale Räumung
- Eine notwendige Nachbetrachtung
Zusatzmaterial
Hier den ganzen Aufsatz ansehen (2MB)