Aktionen

Pro Velo, Heft 0 (1985)

Aus fahrrad-wiki

Inhalt

Heft 0 (1985): Fahrradforschung in Deutschland
2-4 Herbert F. Bode: Entwicklunglinien der Fahrradkonzeption. Überblick über Fahrradnutzung und Fahrradtypologie; Verbesserung hat sich an Ergonomie, Aerodynamik u. Aerodynamik zu orientieren; Orientierung an sozialer u. ökologischer Verträglichkeit.; ; Cofererat: Rob van der Plas

5-6 Anne Modersohn: Forderung des unbedarften Verbrauchers an das Alltagsgerät Fahrrad. Ausgangsthese: Der unbedarfte Verbraucher stellt keine Forderungen. Deshalb bedarf es Verbraucherorganisationen (z.B. ADFC), die Forderungen an Industrie, Handel u. Gesetzgeber stellen u. Verbraucher aufklären.

7-8 Klaus Düts: Normen, Testkriterien u. Prüfverfahren für Fahrräder. Darstellung der Prüfverfahren der Stiftung Warentest.

9-10 Klaus Schäfer: Fragen an Fahrzeugbauer im Zusammenhang mit "Tempo 30" Lastenheft für "Niedergeschwindigkeits-System" haben Bereiche "Transporteigenschaften", "Umweltbedeutsamkeit" u. "Sozialverträglichkeit" zu berücksichtigen; div. Antriebskonz. sind denkbar (Muskeln, Solar, Gas)

11-13 Günter Fieblinger: Hilfsantriebe und Motorisierung als Chance für zukünftige "Fahrradnahe" Fahrzeuge. Differenzierte Betrachtung zur Hilfsmotorisierung; ist dann angebracht, wenn Fahrrad "schneller" gemacht werden soll, wo es langsam ist (Gegenwind, bergauf, Zuladung)..

14-16 Paul Schöndorf: Practical HPV - Alltagsfahrräder für die Zukunft Position für das (teil-)verkleidete, einspurige, gefederte Liegerad. Größtes Problem ist die Behebung der Seitenwindempfindlichkeit

17-18 M. Glup, u.a.: Entwicklungsgeschichte u. Problemschwerpunkt des "OLF" Themen: Verkehrspol. und ökol. Vorüberlegungen, Hauptmerkmale des "Oldenburger Leichtfahrzeugs", Detaillösungen, Meß- u. Arbeitsprogramm

19-20 Michael Malich: Wege zur gemeinschaftlichen Fahrradforschung und Fahrradverkehrsförderung. Plädoyer für Umsetzung von Ergebnissen der Fahrrad-Forschung in die Praxis; Aufforderung an die verschiedenen Organisationen (ADFC, HPV), zusammenzuarbeiten; Nutzung der diversen Medien.

21 Günter Fieblinger: Genaue Fahrwiderstandsmessungen mit einfachen Mitteln. Beschreibung von Ausrollversuchungen mit Hilfe eines programmierbaren Taschenrechners, um den apparativen Aufwand gering zu halten.

22 Dieter Wobben: Untersuchungen an Fahrradfelgenbremsen. Folgende Kriterien werden diskutiert: - Kraftverluste in der Übertragungseinrichtung; - Kraftübertragung bei der Bremse; - Verbesserung der Bremswirkung durch Wahl einer optimalen Reibpaarung; Coreferat von Rob van der Plas 0 S. 23

24 Karl H. Kupersberger: Anforderungen an Fahrradbremsen durch den Gesetzgeber … Es werden die unzureichenden Anforderungen nach StVZO u. DIN konstatiert und Überlegungen der Verschärfung dieser Bestimmungen skizziert

25-26 Heike Hattendorf: Erfahrungen mit Fahrradbremsen in der Praxis. Es werden folgende Kriterien aus der Praxis skizziert: Wirksamkeit, Wartung und Handhabung der Bremsen.

27-28 Dieter Freudig: Anforderungen an Felgenbremssysteme.

29-35 Kurt von Büren: Felgenbremsen und zugehörige Komponenten. Aus der Sicht eines Herstellers (Weinmann AG) werden die HP-Turbo-Bremse, die Komponenten der Felgenbremse und der z.T. problematische Zusammenarbeit zwischen Komponenten- und Fahrradhersteller diskutiert.

36-37 Dieter Wobben: Trocken- und Naßbremswirkung von Felgenbremsen … Darstellung von Naß- u. Trockenbremsversuchen an unterschiedlichen Materialien (Alu-, Stahlfelgen; unterschiedliche Bremsbeläge). Den universalen Bremsbelag, der zuverlässig bremst, gibt es (noch) nicht.

38-39 Jürgen Seefeld: Anforderungen an die Felgenbremse… … aus der Sicht eines Reibbelagherstellers (Jurid-Werke GmbH). Es werden Anforderungen an Bremsbeläge gestellt. Fahrrad-Bremsen sind jedoch ein offenes System; Felgen, Züge, Hebel sind andere Seilsysteme…

40 Josef Keller: Aufbau und Wirkung von Rücktritt- und Trommelbremsen Es werden aus der Sicht eines Herstellers (F&S Schweinfurt) die beiden verschiedenen Bremssysteme miteinander verglichen.