Kaleidoskop früher Automobiltechnik Bd.3: Unterschied zwischen den Versionen
Aus fahrrad-wiki
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Publikation | {{Publikation | ||
− | | | + | |Art der Publikation=Buch |
+ | |Autor=Matthias Kielwein, Hans-Erhard Lessing | ||
+ | |Publikationstitel=Kaleidoskop früher Automobiltechnik | ||
+ | |Reihe=Kaleidoskop früher Fahrzeugtechnik | ||
+ | |Publikationsuntertitel=Vollständige Artikelsammlung aus Dinglers Polytechnischem Journal 1895-1909 | ||
+ | |PubliziertAm=2008 | ||
+ | |PubliziertIn=Leipzig | ||
+ | |Bildname=Kaleidoskop früher automobiltechnik bd3.jpg | ||
+ | |Bildunterschrift=Kaleidoskop früher Automobiltechnik | ||
+ | |Bildquelle=© Maxime-Verlag | ||
}} | }} | ||
− | + | [[Matthias Kielwein]] / [[Hans-Erhard Lessing]]<br> | |
+ | '''Kaleidoskop früher Automobiltechnik'''<br> | ||
+ | Vollständige Artikelsammlung aus Dinglers Polytechnischem Journal 1895-1909<Br> | ||
+ | *MAXIME Verlag Leipzig; 2008; | ||
+ | *384 Seiten; 22,5 x 31,6cm; 1760 g; | ||
+ | *Hardcover, Fadenheftung, unzählige Abbildungen | ||
+ | |||
+ | == Zum Inhalt: == | ||
+ | |||
+ | '''Vollständiger Nachdruck aus der wichtigsten historischen Quelle zur Automobiltechnik.'''<br> | ||
+ | Dinglers Polytechnisches Journal war seit 1820 die führende Zeitschrift für die technische Intelligenz und ist eine nahezu unerschöpfliche Fundgrube für die Technik- und Industriegeschichte. In einmaliger Detailfreudigkeit lieferte dieses Journal von 1895 bis 1909 einen kompletten Überblick über den Stand der Automobiltechnik aus der Sicht maßgebender Techniker. | ||
+ | |||
+ | Wie der Blick durch ein Kaleidoskop so erscheint uns heute die Vielfalt der Neuerungen im Automobilbau von 1895 bis 1909. Dinglers Polytechnisches Journal berichtet in dieser Blütezeit fortlaufend in Wort und Bild über die aktuelle Entwicklung. Angefangen bei den mit modernen Verbrennungsmotoren von Benz, bzw. Daimler und Maybach ausgestatteten französischen Motorwagen, erscheinen bald auch Automobile deutscher Firmen auf dem Markt, die ihre Produkte auf den regelmässig stattfindenden internationalen Automobilaustellungen präsentieren. Neben Getrieben, Vergasern, Elektroantrieben, etc werden u.a. auch dreirädrige Kleinwagen wie das Phänomobil, aber auch erste LKW detailliert beschrieben. | ||
+ | |||
+ | == Weitere Informationen == | ||
+ | *[[Matthias Kielwein]] / [[Hans-Erhard Lessing]]: [[Kaleidoskop früher Fahrrad- und Motorradtechnik]] | ||
+ | |||
+ | == Zusatzmaterial: == | ||
+ | Sichwortregister<br> | ||
+ | Personen-, Firmen-, Markenregister | ||
+ | <pdf width="1000" height="400">http://www.maxime-verlag.de/produkte/978-3-931965-16-7/stichwortverzeichnis.pdf</pdf> | ||
+ | <pdf width="1000" height="400">http://www.maxime-verlag.de/produkte/978-3-931965-16-7/personen_markenregister.pdf</pdf> |
Version vom 12. Oktober 2017, 13:23 Uhr
Matthias Kielwein / Hans-Erhard Lessing
Kaleidoskop früher Automobiltechnik
Vollständige Artikelsammlung aus Dinglers Polytechnischem Journal 1895-1909
- MAXIME Verlag Leipzig; 2008;
- 384 Seiten; 22,5 x 31,6cm; 1760 g;
- Hardcover, Fadenheftung, unzählige Abbildungen
Zum Inhalt:
Vollständiger Nachdruck aus der wichtigsten historischen Quelle zur Automobiltechnik.
Dinglers Polytechnisches Journal war seit 1820 die führende Zeitschrift für die technische Intelligenz und ist eine nahezu unerschöpfliche Fundgrube für die Technik- und Industriegeschichte. In einmaliger Detailfreudigkeit lieferte dieses Journal von 1895 bis 1909 einen kompletten Überblick über den Stand der Automobiltechnik aus der Sicht maßgebender Techniker.
Wie der Blick durch ein Kaleidoskop so erscheint uns heute die Vielfalt der Neuerungen im Automobilbau von 1895 bis 1909. Dinglers Polytechnisches Journal berichtet in dieser Blütezeit fortlaufend in Wort und Bild über die aktuelle Entwicklung. Angefangen bei den mit modernen Verbrennungsmotoren von Benz, bzw. Daimler und Maybach ausgestatteten französischen Motorwagen, erscheinen bald auch Automobile deutscher Firmen auf dem Markt, die ihre Produkte auf den regelmässig stattfindenden internationalen Automobilaustellungen präsentieren. Neben Getrieben, Vergasern, Elektroantrieben, etc werden u.a. auch dreirädrige Kleinwagen wie das Phänomobil, aber auch erste LKW detailliert beschrieben.
Weitere Informationen
Zusatzmaterial:
Sichwortregister
Personen-, Firmen-, Markenregister