Eduard Pirzer: Unterschied zwischen den Versionen
Aus fahrrad-wiki
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|Personenname=Pirzer, Eduard | |Personenname=Pirzer, Eduard | ||
|Beruf=Fahrradkonstrukteur;Fabrikant;Unternehmer | |Beruf=Fahrradkonstrukteur;Fabrikant;Unternehmer | ||
+ | |Nationalität=deutsch | ||
|Geschlecht=männlich | |Geschlecht=männlich | ||
− | |Geburtsort= | + | |Geburtsdatum=13.03.1860 |
+ | |Geburtsort=Neustadt an der Donau | ||
+ | |Sterbedatum=15.10.1912 | ||
+ | |Sterbeort=München | ||
|Bildname=Eduard_Pirzer.jpg | |Bildname=Eduard_Pirzer.jpg | ||
|Bildunterschrift=Eduard Pirzer, Unternehmer | |Bildunterschrift=Eduard Pirzer, Unternehmer | ||
}} | }} | ||
+ | {{Familie | ||
+ | |Name=Franz Xaver Pirzer | ||
+ | |Verwandtschaftsgrad=Bruder | ||
+ | }} | ||
+ | {{Familie}} | ||
+ | {{Familie}} | ||
[[Eduard Pirzer]] | [[Eduard Pirzer]] | ||
− | *Geboren: | + | *Geboren: 13.03.1860 in Neustadt an der Donau |
− | *Gestorben: | + | *Gestorben: 15.10.1912 im München |
*1882: Eduard Pirzer bekam auf der 1. Bayrischen Landesausstellung in Nürnberg eine Bronzemedaille für zwei selbstgefertigte Velocipede | *1882: Eduard Pirzer bekam auf der 1. Bayrischen Landesausstellung in Nürnberg eine Bronzemedaille für zwei selbstgefertigte Velocipede | ||
*1884: Die Brüder [[Person::Josef Goldschmidt]] und [[Person::Adolf Goldschmidt]] schließen sich mit Eduard Pirzer zur Fa. [[Firma::Goldschmidt & Pirzer]] zusammen. Siehe: [[Express (Neumarkt/Oberpfalz)|Express]] | *1884: Die Brüder [[Person::Josef Goldschmidt]] und [[Person::Adolf Goldschmidt]] schließen sich mit Eduard Pirzer zur Fa. [[Firma::Goldschmidt & Pirzer]] zusammen. Siehe: [[Express (Neumarkt/Oberpfalz)|Express]] | ||
Zeile 19: | Zeile 29: | ||
* [[Peter Ullein]]: [[Eduard Pirzer (Buch)|Eduard Pirzer - Auf den Spuren eines bayerischen Fahrradpioniers]] (2017/ Selbstverlag) | * [[Peter Ullein]]: [[Eduard Pirzer (Buch)|Eduard Pirzer - Auf den Spuren eines bayerischen Fahrradpioniers]] (2017/ Selbstverlag) | ||
− | + | ==Quellen:== | |
− | + | <references/> | |
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 3. Dezember 2018, 23:55 Uhr
- Geboren: 13.03.1860 in Neustadt an der Donau
- Gestorben: 15.10.1912 im München
- 1882: Eduard Pirzer bekam auf der 1. Bayrischen Landesausstellung in Nürnberg eine Bronzemedaille für zwei selbstgefertigte Velocipede
- 1884: Die Brüder Josef Goldschmidt und Adolf Goldschmidt schließen sich mit Eduard Pirzer zur Fa. Goldschmidt & Pirzer zusammen. Siehe: Express
- 1887: Eduard Pirzer verläßt die Fa. Goldschmidt & Pirzer und gründet mit seinem Bruder Franz Xaver Pirzer die Monachia-Fahrradwerke in München. Siehe: Monarchia
- ab 1901 betreibt er das „Humoristische Velodrom“, ein Schaustellergeschäft, das viele Jahre auch fester Bestandteil des Münchner Oktoberfestes war.
Publikationen über Eduard Pirzer
- Peter Ullein: Eduard Pirzer - Auf den Spuren eines bayerischen Fahrradpioniers (2017/ Selbstverlag)