Ernst Sachs: Unterschied zwischen den Versionen
Aus fahrrad-wiki
Admin (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
|von Objekt=Person | |von Objekt=Person | ||
}} | }} | ||
− | glücklich verheiratet <br> | + | *glücklich verheiratet <br> |
− | hat einen Sohn, der später die Tochter [[Person::Wilhelm von Opel]]s heiratet<br> | + | *hat einen Sohn, der später die Tochter [[Person::Wilhelm von Opel]]s heiratet<br> |
− | strebsamer Erfinder und Triebkraft seiner Zeit<br> | + | *strebsamer Erfinder und Triebkraft seiner Zeit<br> |
− | in der Rad- und Automobilindustrie tätig<br> <ref>[[Der Radfahrer (Lpz) Jg.36/Nr.12|Der Radfahrer (Leipzig), Jg.36 Nr.12, 01.12.1927, Umschlagsseite hinten]] </ref> | + | *in der Rad- und Automobilindustrie tätig<br> <ref>[[Der Radfahrer (Lpz) Jg.36/Nr.12|Der Radfahrer (Leipzig), Jg.36 Nr.12, 01.12.1927, Umschlagsseite hinten]] </ref> |
==Sein Schaffen:== | ==Sein Schaffen:== | ||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
==Leben:== | ==Leben:== | ||
− | |||
*seit '''1887''' in zahlreichen Wettbewerben des Radsports | *seit '''1887''' in zahlreichen Wettbewerben des Radsports | ||
− | *'''1890''' zog nach Frankfurt am Main | + | *'''1890''' zog nach Frankfurt am Main, dort Mitglied im [[Velociped Klub "Frankfurt"]], seit dem erfolgreich mit 48 Preisen in 3 Jahren |
− | + | *Mitglied im Frankfurter Bicycle Club | |
+ | *1891 Herbst-Velociped-Wettfahren des Frankfurter Bicycle Club (4. Platz) | ||
+ | *1892 Frühjahrs-Velociped-Wettfahren des Frankfurter Bicycle Club (2. Platz) | ||
+ | *1893 Unfall | ||
+ | *1894 wieder in Schweinfurt | ||
*seit dem erfolgreich mit 48 Preisen in 3 Jahren | *seit dem erfolgreich mit 48 Preisen in 3 Jahren | ||
*'''1909''' erringt den Pokal der Stadt Wien im Automobilrennen | *'''1909''' erringt den Pokal der Stadt Wien im Automobilrennen |
Aktuelle Version vom 8. Februar 2025, 15:30 Uhr
- glücklich verheiratet
- hat einen Sohn, der später die Tochter Wilhelm von Opels heiratet
- strebsamer Erfinder und Triebkraft seiner Zeit
- in der Rad- und Automobilindustrie tätig
[1]
Sein Schaffen:
- Lehre zum Feinmechaniker in der Schwarzwälder Uhrenindustrie
- 1894 erfindet er das "Fahrradkugellager mit verschiebbarer Lauffläche", am 23.11.1894 patentiert unter Nr.84193
- 1895 Gründung der "Schweinfurter Präzisionskugellager-Werke Fichtel & Sachs, gemeinsam mit Karl Fichtel
- weitere Patente folgten, wie die "Torpedo-Freilaufnabe" und das "Sachs-Lager"
- 1909/10 Ernennung zum königlich-bayrischen Kommerzienrat
- 1917 Ernennung zum königlich-bayrische Geheimen Kommerzienrat von König Ludwig
- Ehrung mit dem Eisernen Kreuz
- 1918 Verdienstorden vom heiligen Michael
- 1925 Ehrendoktor der Technischen Hochschule München [2]
Leben:
- seit 1887 in zahlreichen Wettbewerben des Radsports
- 1890 zog nach Frankfurt am Main, dort Mitglied im Velociped Klub "Frankfurt", seit dem erfolgreich mit 48 Preisen in 3 Jahren
- Mitglied im Frankfurter Bicycle Club
- 1891 Herbst-Velociped-Wettfahren des Frankfurter Bicycle Club (4. Platz)
- 1892 Frühjahrs-Velociped-Wettfahren des Frankfurter Bicycle Club (2. Platz)
- 1893 Unfall
- 1894 wieder in Schweinfurt
- seit dem erfolgreich mit 48 Preisen in 3 Jahren
- 1909 erringt den Pokal der Stadt Wien im Automobilrennen
- 1908/1914-Kriegsende ehrenamtliche Unterhaltung einer Lazaretts
- 1924 zweite USA- Reise [3]
- 02.07.1932 mit 65 Jahren gestorben [4]
Quellen:
- Hochspringen ↑ Der Radfahrer (Leipzig), Jg.36 Nr.12, 01.12.1927, Umschlagsseite hinten
- Hochspringen ↑ Der Radfahrer (Leipzig), Jg.36 Nr.12, 01.12.1927, Umschlagsseite hinten
- Hochspringen ↑ Der Radfahrer (Leipzig), Jg.36 Nr.12, 01.12.1927, Umschlagsseite hinten
- Hochspringen ↑ Der Rad- und Kraftfahrer Jg.41 Nr.07, S.104